Rath/Heumar - Stadt Köln

by Heinz Duthel

free


not available



Rath/Heumar liegt an der östlichen Stadtgrenze und grenzt im Osten an den Waldrand des Naherholungsbereiches Königsforst vor den Höhen des Bergischen Landes. Im Osten befinden sich Bergisch Gladbach und Rösrath, im Süden der Ortsteil Eil, im Westen Gremberghoven und Ostheim, im Nordwesten Neubrück und im Norden Brück. Aufgrund der Lage ist Rath/Heumar eine bevorzugte Wohngegend mit mehreren Siedlungen von Einfamilienhäusern.Schloss Röttgen
Prägend für den Ortsteil Heumar ist das über zwei Quadratkilometer große Gelände von Schloss Röttgen. Im Mittelalter als Rittersitz erbaut, wurde dort 1866 ein neues, bis heute bestehendes Herrenhaus errichtet. Auf diesem Gelände, das von einer acht Kilometer langen Mauer (Mülhens' Mauer) umgeben ist, gründete Peter Mülhens 1924 das Gestüt Röttgen, das seitdem zu den bedeutenden Vollblutgestüten Deutschlands zählt.
Röttgen unter MülhensNeuer Pächter war Peter Mülhens, Eigentümer des Kölnisch-Wasser-Unternehmens 4711, der dort auch einzog; Ende 1918 kaufte er das Gut Ab 1910 hatte er begonnen, weitere Flächen in der Gemarkung Heumar zu erwerben
Viele Bauwerke auf dem Gelände von Schloss Röttgen stehen unter Denkmalschutz, darunter das Schloss selbst, die Mauer, das Torwachthaus am Mauspfad, das Sägewerk, das Rentamt, die Stallgebäude, der Aussichtsturm sowie die 1935 von Wilhelm Koep geplanten Stallgebäude, aber auch der sie umgebende Wald und der Garten. Karen Künstler-Brandstädter schrieb 1998 als Mitarbeiterin des Kölner Stadtkonservators: „Als ein unvergleichliches Gesamtkunstwerk, das hohen handwerklichen und gestalterischen Ansprüchen genügt und sich in nahezu vollständig erhaltener, originaler Substanz präsentiert, besitzt Schloß Röttgen nicht nur für Köln Bedeutung, sondern stellt auch überregional ein herausragendes Denkmal von europäischem Rang darDas Lusthaus war ein Herrensitz im rechtsrheinischen Kölner Stadtteil Rath/Heumar.